Mit zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Kranzniederlegungen
wurden am Sonntag auch in weiteren tschechischen Städten die
Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs
begangen. In Plzen / Pilsen, wo die Feierlichkeiten bereits am Samstag
mit einer großen Truppenparade vor rund 100.000 Besuchern ihren
Höhepunkt erreicht hatten, wurde in einer 90-minütigen Vorführung noch
einmal die Befreiung der westböhmischen Stadt durch die US-Amerikaner
und Belgier nachgestellt. Im mährischen Olomouc / Olmütz bekamen die
Einwohner der Stadt auf ihrem zentralen Platz erstmals seit dem Ende
des Krieges wieder einen 14 Tonnen schweren Panzer aus der Zeit vor 60
Jahren zu sehen. Im südböhmischen Cesky Krumlov / Krummau waren es
gleich zehn historische Militärfahrzeuge, die man im Stadtzentrum
besichtigen konnte, nachdem diese ihre dreitägige Tour zu
Kriegsschauplätzen der Region beendet hatten. Aufregung gab es hingegen
in der nordböhmischen Stadt Usi nad Labem / Aussig. Dort hatte
Oberbürgermeister Petr Gandalovic neben den Flaggen der Alliierten auch
die deutsche Fahne hochziehen lassen. Zahlreiche Bürger hätten dagegen
protestiert, berichtete der Tschechische Rundfunk. Gandalovic habe die
Maßnahme jedoch mit dem Argument verteidigt, Deutschland sei
"mittlerweile ein guter Nachbar".