Bei den Wahlen zum tschechischen Abgeordnetenhaus konnten nach letzten
Prognosen die oppositionellen wirtschaftsliberalen Bürgerdemokraten (ODS)
die meisten Stimmen für sich verbuchen: Mit 35,4 Prozent liegen sie vor
den regierenden Sozialdemokraten (CSSD, 32,3 Prozent). Im Parlament werden
außerdem Kommunisten (KSCM, 12,8 Prozent), Christdemokraten (KDU-CSL, 7,2
Prozent) und Grüne (SZ, 6,3 Prozent) vertreten sein. Die Wahlbeteiligung
war mit knapp 65 Prozent deutlich höher als vor vier Jahren.
Diesen Prognosen zufolge könnte es im 200-köpfigen Abgeordnetenhaus sehr
knappe Mehrheitsverhältnisse geben. Im Mittelpunkt des Interesses stand
vor allem die Frage, ob die Sozialdemokraten rechnerisch in der Lage sind,
eine Minderheitsregierung mit Duldung der Kommunisten zu bilden, oder ob
die Bürgerdemokraten zusammen mit Christdemokraten und Grünen regieren
können. Eine solche Dreierkoalition schien aufgrund der letzten Ergebnisse
wahrscheinlicher zu sein. Theoretisch wäre natürlich auch eine große
Koalition aus Bürgerdemokraten und Sozialdemokraten möglich.